
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2021
Zertifiziert – Zusatzqualifikation Palliative Care
Infos & Anmeldung: https://www.palliative-geriatrie.de/bildung
Erfahren Sie mehr »WissensUpdate Sterbewissen und Sterbebegleitung –
Hospiz- und Palliativkultur in Alters- und Pflegeeinrichtungen
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
LEBEN UND TOD 12. Fachkongress und Messe
Seit 12 Jahren als Kongress mit Messe für Haupt- und Ehrenamtliche aus Hospiz, Palliative Care, Pflege, Seelsorge und Trauerbegleitung bundesweit bekannt. Jetzt mit neuem Konzept als digitale Fortbildung und einem vielfältigen Rahmenprogramm live und on demand mit bekannten Expert*innen und neuen Impulsen. Fortbildungspunkte der RbP
Erfahren Sie mehr »Zusatzqualifikation Palliative Care für Pflegende
Palliative Care beinhaltet ein ganzheitliches Konzept für Menschen, die sich zumeist im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen in dieser letzten Lebensphase möglichst lange zu erhalten bzw. zu verbessern. Zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) bietet die Wannsee-Akademie die Zusatzqualifikation zur Palliative Care Pflege berufsbegleitend an. Diese Zusatzqualifikation entspricht den Anforderungen nach § 39a Satz 4 SGB V und erfüllt ebenfalls die Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung nach §…
Erfahren Sie mehr »Anwendung klinischer Assessments von Patient*innen in der Palliativversorgung
Kursleitung: Prof.in Dr.in med. Claudia Bausewein und Kolleg*innen
Erfahren Sie mehr »Angehörige und Nahestehende beteiligen und begleiten | Zusammenstehen, zusammengehen
Pflege und Begleitung belasten, Fürsorge manchmal auch. Selten bleibt uns genug Zeit für Nähe und ein offenes Ohr. Angehörige stehen oft zwischen Versorgenden und Sterbenden – hilflos, empfindlich, aggressiv oder überfordert. Welten prallen aufeinander. Befassen Sie sich mit den Befindlichkeiten aller Beteiligten. Übungen zeigen, wie man dem Alltagsdruck ein, „kommunikatives Schnippchen“ schlagen kann – Verständnis und Zusammenarbeit entstehen.
Erfahren Sie mehr »Praktische Herausforderungen im klinischen Alltag eines Palliativdienstes
Kursleitung: Prof.in Dr.in med. Birgit van Oorschot und Kolleg*innen
Erfahren Sie mehr »trukturelle Herausforderungen bei der Implementierung eines Palliativdienstes
Kursleitung: Prof.in Dr.in med. Birgit van Oorschot und Kolleg*innen
Erfahren Sie mehr »Palliativbeauftragte/r im Pflegeheim & Krankenhaus | Palliativgeriatrische Strukturen aufbauen
Die Zahl palliativbedürftiger Personen wächst – auch im Krankenhaus und in der stationären Pflege. Es gilt, dem Bedarf mittels adäquater Angebote zu entsprechen und auch auf die Zielgruppe 80+, der hochbetagten Menschen mit und ohne Demenz, auszuweiten. Um die Etablierung/Weiterentwicklung palliativer Versorgung vor Ort voranzutreiben und zu lenken, ist die Etablierung von Palliativbeauftragten sinnvoll. So lassen sich Strukturen palliativer und palliativgeriatrischer Versorgung etablieren, festigen und aufrechterhalten.
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Lernen im „Hier und Jetzt“ – gestaltpädagogische Methoden in Palliative Care
Kursleitung: Anne und Roland Gruber
Erfahren Sie mehr »