Interprofessioneller Lehrgang für Palliative Geriatrie
Die Palliative Geriatrie, also die Sorge (Care) um ein gutes Leben und Sterben für hochbetagte, von Multimorbidität und/oder Demenz betroffene Menschen, steht im Mittelpunkt dieses Lehrgangs. Was brauchen hochbetagte Menschen, wie können wir ihre Bedürfnisse aufnehmen und gleichzeitig als Sorgende auf uns selbst achten? Diesen fachlichen, sozialen und zivilgesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen einer neuen Sorgekultur stellen wir uns im interdisziplinären Lehrgang.
Der Lehrgang basiert auf und lebt von der Expertise der Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) und findet in den Hautpstädten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz statt.
Mit der konsequenten Verknüpfung der Praxis mit der Wissenschaft, der Interdisziplinarität und Internationalität schaffen wir neu eine praxisorientierte und anregende Lern- und Lehratmosphäre für Menschen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder zivilgesellschaftlich für die Sorge Hochbetagter einsetzen.
Ziel des Lehrgangs ist es, die fachliche Kompetenz im Themenfeld der Palliativen Geriatrie zu erlangen. Hierzu gehören u.a. Versorgungsansätze, Pflegekonzepte, palliativgeriatrische Medizin, Organisationsentwicklung und Ethik, Versorgungsstrukturen im Gemeinwesen. Neben einer fachlichen Vertiefung steht auch die achtsame Sorge mit sich und für andere, sowie eine Sorgekultur in den Versorgungseinrichtungen und deren Netzwerken im Zentrum des Kurses. Die Teilnehmenden werden kompetent und prozesshaft begleitet und realisieren in der Kleingruppe ein Praxisprojekt im eigenen beruflichen Umfeld auf Basis von Modellen der „Sorgekultur mit und für alte Menschen“.
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der CS Caritas Socialis, Wien, dem Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie / Unionhilfswerk in Berlin und dem Zentrum Schönberg für Demenz und Palliative Care in Bern veranstaltet. Die Fachgesellschaft Palliative Geriatrie ist Fachpartnerin.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Flyer zum Lehrgang 2024.
Der Lehrgang 2024 findet zu folgenden Terminen statt:
- Block 1: 15. bis 19. Januar 2024 in Bern
- Block 2: 22. bis 26. April 2024 in Wien
- Block 3: 14. bis 18. Oktober 2024 in Berlin
Dazu können Sie sich bereits anmelden. Informationen und das Formular zur Anmeldung finden Sie hier (Kursnummer 2024-01).
Zum Abschluss des Lehrgangs gehört die Erarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit.
Hier finden Sie die Themen von Projektarbeiten vorangegangener Lehrgänge
Titel der Abschlußarbeit | Land | Ort | Lehrgang |
Demenzfreundliche Kirchgemeinde | CH | Bern | 2022 |
Angehörigenbegleitung im Tageszentrum – eine Teamaufgabe | CH | Bern | 2022 |
Ablehnendes Ess- und Trinkverhalten in der Palliativen Geriatrie | CH | Bern | 2022 |
Demenz Care am Lebensende Handlungsempfehlungen für die spezialisierte ambulante Palliativversorgungin Deutschland | D | Schelklingen | 2022 |
Förderung der Lebensqualität in der vollstationären Pflege Implementierung einer Bewohner*innenbesprechung in Anlehnung in das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell | D | Berlin | 2022 |
Müssen alte Menschen Schmerzen haben? Total Pain – In der letzten Lebensphase | D | Biberach | 2022 |
„Etablierung einer etischen Fallbesprechung im Hospiz St. Peter Oldenburg“ | D | Oldenburg | 2022 |
Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim (ZiB) Herausforderungen und Stolpersteine bei der Umsetzung in Freiburg | D | Freiburg | 2022 |
Konzeptuelle Aspekte der Anwendung von aromapflegerischen Interventionen in der Palliativen Geriatrie | A | Wien | 2022 |
Palliatives Management | A | Wien | 2020-2021 |
Palliative Geriatrie im Altenheim – Ein Konzept für Hausärzte | D | Bad Kreuznach | 2020-2021 |
Aspekte zur Symptomlinderung in der Palliativen Geriatrie Jedes Leben hinterlässt Spuren | A | Wien | 2020-2021 |
Job-Anforderungsprofil Pflege: Erfolgreiche Fragetechnik im Interview Haltung zu Palliativer Geriatrie | CH | Glatz | 2020-2021 |
Haltung und Menschlichkeit entwickeln Die Rolle von Validation und Lebensgeschichte in der Betreuung von Menschen mit Demenz. | D | Berlin | 2020-2021 |
Berühren durch Berühren Professionelle Berührungskompetenz bei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in fortgeschrittenen Stadium | CH | Bern | 2020-2021 |
Kreative Arbeit, Freude, Lachen und Humor mit Demenz | A | Wien | 2020-2021 |
Die letzten Stunden, was braucht es? Begleiteter Übergang | A | Wien | 2020-2021 |
Seniorenseelsorge im Sozialraum und die Schnittstellen zur Palliativen Geriatrie | D | München | 2020-2021 |
Emotionen und Gefühle bei Demenz | A | Wien | 2020-2021 |
Schmerzeinschätzung durch wahrgenommenen Schmerzausdruck vermitteln Pflegende An- und Zugehörige mit PAIC 15 vertraut machen | A | Maria Enzersdort | 2020-2021 |
Sterbebegleitung in der Palliativen Geriatrie Der hochbetagte Mensch im Mittelpunkt | D | Hargesheim | 2020-2021 |
Erarbeitung eines Konzeptes zur Umsetzung von Palliativer Geriatrie im Langzeitbereich des Spitals und Altersheims Belp | CH | Belp | 2020-2021 |
Der Biografiebogen als Erleichterung für das Arbeiten im Hospiz | D | Frankfurt (O.) | 2020-2021 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit Palliative Geriatrie in der Akutgeriatrie BESAS | CH | Bern | 2020-2021 |
Weggefährten | D | Perleberg | 2020-2021 |
Leuchtturm | A | Wien | 2020-2021 |
Einführung einer systematischen gesundheitlichen Versorgungsplanung nach §132gSGB V angepasst an das ambulante Setting | D | Erlangen | 2020-2021 |
Alles Banane? Oder was tut die Diaetologin in der Palliativen Geriatrie? | A | Wien | 2018-2019 |
Umgang mit Suizidalität in der Palliativen Geriatrie. | CH | Bern | 2018-2019 |
Sein, wie ich will, auch bei Dir! Sicherstellung einer optimalen Versorgung von kognitiv eingeschränkten Menschen im Krankenhaus nach Akuteinweisung durch ein geeignetes Überleitungsinstrument. | D | Frankfurt (Oder) | 2018-2019 |
Verbesserung der Palliativ- und Hospizarbeit in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Haus der Diakonie, Lage | D | Lage | 2018-2019 |
Mäeutik. Bewohnerbesprechung. | CH | Bern | 2018-2019 |
„Wie wenig bedarfst du, wenn du unglücklich bist!“ Die Bedürfnisse von Angehörigen von hochbetagten Sterbenden erkennen, als wichtigstes Element einer guten Begleitung durch das mobile Hospiz- und Palliativteam. | A | Wien | 2018-2019 |
„Wie kann die Zusammenarbeit der gerontopsychiatrischen Abteilung des Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ) mit den Pflegeheimen im Kreis Lippe unter dem Bickwinkel der Palliativen Geriatrie gefördert und verbessert werden?“ | D | Detmold | 2018-2019 |
Therapie am Lebensende. Lebensrichtige Entscheidungen. | D | Remscheid | 2018-2019 |
Validation für MitbewohnerInnen. Workshop für orientierte MitbewohnerInnen von Menschen mit Demenz in der Stationären Altenhilfe der Diakonissen Speyer. | D | Speyer | 2018-2019 |
Implementierung der Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach Ansätzen aus dem Kommunikationsmodell der Mäeutik. | D | Hamburg | 2018-2019 |
Basale Stimulation in der Palliativen Geriatrie. | A | Wien | 2018-2019 |
Abschied nehmen. Baustein für ein überarbeitetes Konzept der Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe der St. Elisabeth Stiftung. | D | Detmold | 2018-2019 |