Interprofessioneller Lehrgang für Palliative Geriatrie

Die Palliative Geriatrie, also die Sorge (Care) um ein gutes Leben und Sterben für hochbetagte, von Multimorbidität und/oder Demenz betroffene Menschen, steht im Mittelpunkt dieses Lehrgangs. Was brauchen hochbetagte Menschen, wie können wir ihre Bedürfnisse aufnehmen und gleichzeitig als Sorgende auf uns selbst achten? Diesen fachlichen, sozialen und zivilgesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen einer neuen Sorgekultur stellen wir uns im interdisziplinären Lehrgang.

Der Lehrgang basiert auf und lebt von der Expertise der Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) und findet in den Hautpstädten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz statt.

Mit der konsequenten Verknüpfung der Praxis mit der Wissenschaft, der Interdisziplinarität und Internationalität schaffen wir neu eine praxisorientierte und anregende Lern- und Lehratmosphäre für Menschen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder zivilgesellschaftlich für die Sorge Hochbetagter einsetzen.

Ziel des Lehrgangs ist es, die fachliche Kompetenz im Themenfeld der Palliativen Geriatrie zu erlangen. Hierzu gehören u.a. Versorgungsansätze, Pflegekonzepte, palliativgeriatrische Medizin, Organisationsentwicklung und Ethik, Versorgungsstrukturen im Gemeinwesen. Neben einer fachlichen Vertiefung steht auch die achtsame Sorge mit sich und für andere, sowie eine Sorgekultur in den Versorgungseinrichtungen und deren Netzwerken im Zentrum des Kurses. Die Teilnehmenden werden kompetent und prozesshaft begleitet und realisieren in der Kleingruppe ein Praxisprojekt im eigenen beruflichen Umfeld auf Basis von Modellen der „Sorgekultur mit und für alte Menschen“.


Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der CS Caritas Socialis, Wien, dem Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie / Unionhilfswerk in Berlin und dem Zentrum Schönberg für Demenz und Palliative Care in Bern veranstaltet. Die Fachgesellschaft Palliative Geriatrie ist Fachpartnerin.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Flyer zum Lehrgang 2024-2025.

Der Lehrgang 2024 findet zu folgenden Terminen statt:

  • Block 1: 22. bis 26. April 2024 in Wien
  • Block 2: 14. bis 18. Oktober 2024 in Berlin
  • Block 3: 17. bis 21. Februar 2025 in Bern

Dazu können Sie sich bereits anmelden. Informationen und das Formular zur Anmeldung finden Sie hier (Kursnummer 2024-01).

Zum Abschluss des Lehrgangs gehört die Erarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit.

Hier finden Sie die Themen von Projektarbeiten vorangegangener Lehrgänge



Titel der Abschlußarbeit
LandOrtLehrgang
Demenzfreundliche KirchgemeindeCHBern2022
Angehörigenbegleitung im Tageszentrum –
eine Teamaufgabe
CHBern2022
Ablehnendes Ess- und Trinkverhalten in der Palliativen GeriatrieCHBern2022
Demenz Care am Lebensende Handlungsempfehlungen für die
spezialisierte ambulante Palliativversorgungin Deutschland
DSchelklingen2022
Förderung der Lebensqualität in der vollstationären Pflege Implementierung einer Bewohner*innenbesprechung in Anlehnung in das mäeutische Pflege- und BetreuungsmodellDBerlin2022
Müssen alte Menschen Schmerzen haben?
Total Pain – In der letzten Lebensphase
DBiberach2022
„Etablierung einer etischen Fallbesprechung im Hospiz St. Peter Oldenburg“DOldenburg2022
Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim (ZiB)
Herausforderungen und Stolpersteine bei der Umsetzung in Freiburg
DFreiburg2022
Konzeptuelle Aspekte der Anwendung von aromapflegerischen Interventionen in der Palliativen GeriatrieAWien2022
Palliatives ManagementAWien2020-2021
Palliative Geriatrie im Altenheim – Ein Konzept für HausärzteDBad Kreuznach2020-2021
Aspekte zur Symptomlinderung in der Palliativen Geriatrie
Jedes Leben hinterlässt Spuren
AWien2020-2021
Job-Anforderungsprofil Pflege: Erfolgreiche Fragetechnik im Interview Haltung zu Palliativer GeriatrieCHGlatz2020-2021
Haltung und Menschlichkeit entwickeln
Die Rolle von Validation und Lebensgeschichte in der Betreuung von Menschen mit Demenz.
DBerlin2020-2021
Berühren durch Berühren
Professionelle Berührungskompetenz bei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in fortgeschrittenen Stadium
CHBern2020-2021
Kreative Arbeit, Freude, Lachen und Humor mit DemenzAWien2020-2021
Die letzten Stunden, was braucht es?
Begleiteter Übergang
AWien2020-2021
Seniorenseelsorge im Sozialraum und die Schnittstellen zur Palliativen GeriatrieDMünchen2020-2021
Emotionen und Gefühle bei Demenz AWien2020-2021
Schmerzeinschätzung durch wahrgenommenen Schmerzausdruck vermitteln
Pflegende An- und Zugehörige mit PAIC 15 vertraut machen
AMaria Enzersdort2020-2021
Sterbebegleitung in der Palliativen Geriatrie
Der hochbetagte Mensch im Mittelpunkt
DHargesheim2020-2021
Erarbeitung eines Konzeptes zur Umsetzung von Palliativer Geriatrie im Langzeitbereich des Spitals und Altersheims BelpCHBelp2020-2021
Der Biografiebogen als Erleichterung für das Arbeiten im HospizDFrankfurt (O.)2020-2021
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Palliative Geriatrie in der Akutgeriatrie BESAS
CHBern2020-2021
WeggefährtenDPerleberg2020-2021
LeuchtturmAWien2020-2021
Einführung einer systematischen gesundheitlichen Versorgungsplanung nach §132gSGB V angepasst an das ambulante SettingDErlangen2020-2021

Alles Banane?
Oder was tut die Diaetologin in der Palliativen Geriatrie?
AWien 2018-2019

Umgang mit Suizidalität in der Palliativen Geriatrie.
CHBern
2018-2019


Sein, wie ich will, auch bei Dir!
Sicherstellung einer optimalen Versorgung von kognitiv eingeschränkten Menschen im Krankenhaus nach Akuteinweisung durch ein geeignetes Überleitungsinstrument.
DFrankfurt (Oder)
2018-2019

Verbesserung der Palliativ- und Hospizarbeit in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Haus der Diakonie, Lage
D Lage
2018-2019


Mäeutik.
Bewohnerbesprechung.
CH Bern
2018-2019
„Wie wenig bedarfst du, wenn du unglücklich bist!“
Die Bedürfnisse von Angehörigen von hochbetagten Sterbenden erkennen, als wichtigstes Element einer guten Begleitung durch das mobile Hospiz- und Palliativteam.
AWien
2018-2019
„Wie kann die Zusammenarbeit der gerontopsychiatrischen Abteilung des Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ) mit den Pflegeheimen im Kreis Lippe unter dem Bickwinkel der Palliativen Geriatrie gefördert und verbessert werden?“DDetmold
2018-2019
Therapie am Lebensende.
Lebensrichtige Entscheidungen.
DRemscheid
2018-2019
Validation für MitbewohnerInnen.
Workshop für orientierte MitbewohnerInnen von Menschen mit Demenz in der Stationären Altenhilfe der Diakonissen Speyer.
DSpeyer
2018-2019
Implementierung der Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach Ansätzen aus dem Kommunikationsmodell der Mäeutik.DHamburg
2018-2019
Basale Stimulation in der Palliativen Geriatrie.AWien
2018-2019
Abschied nehmen.
Baustein für ein überarbeitetes Konzept der Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe der St. Elisabeth Stiftung.
DDetmold
2018-2019